• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

17. SchulKinoWoche Bayern
Nächster Termin: 11. - 22. März 2024

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Filme zum Wissenschaftsjahr

Ernest & Célestine – Die Reise ins Land der Musik
ab 2. Klasse | Animationsfilm
Der märchenhafte und humorvolle Animationsfilm ermöglicht eine niedrigschwellige Auseinandersetzung mit dem Thema Freiheit am Beispiel des Musikverbots. Damit einher geht die Frage nach dem Sinn und Unsinn bestimmter Regeln bzw. Gesetze.

Mission Ulja Funk
ab 4. Klasse | Spielfilm, Abenteuerfilm
Das Spannungsfeld zwischen religiösem Glauben und der Freiheit der wissenschaftlichen Erkenntnis wird in diesem Roadmovie mit seinen gegensätzlichen Figuren humorvoll und leicht verständlich entwickelt.

Barbie
ab 7. Klasse | Spielfilm, Komödie
In der knallbunten Musicalkomödie trifft Barbie auf die reale Welt und verteidigt nicht nur die Freiheit der Barbies gegen die Kens, sondern entscheidet sich auch ganz frei dafür, ein Mensch zu werden.

Dear Future Children
ab 9. Klasse | Dokumentarfilm
Der Film geht mit seinen eindrücklichen Bildern nicht nur auf die schon vorhandenen und die drohenden Veränderungen durch den Klimawandel ein, sondern er eröffnet anhand seiner weiteren Schauplätze auch einen globalen Blick auf sozialpolitische Probleme.

In einem Land, das es nicht mehr gibt
ab 9. Klasse | Spielfilm, Drama, Coming-of-Age
Der Film zeigt anhand der attraktiven Welt der Mode, wie Menschen auch in den repressiven Bedingungen des DDR-Systems eigene Freiheiten und Ausdrucksmöglichkeiten fanden.

Feminism WTF
ab 9. Klasse | Dokumentarfilm
So niedrigschwellig wie möglich und so komplex wie nötig wird erörtert, wie verschiedenste Ansätze des Feminismus ein Umdenken in vielen Sphären unseres alltäglichen Zusammenlebens bis hin zu Wirtschaft und Politik beeinflussen.

Youth Topia
ab 11. Klasse | Spielfilm, Drama, Komödie
Mit teils humorvoll überzeichneten Gegensätzen zwischen renitenten Jugendlichen und geordneter Erwachsenenwelt sowie die Rolle künstlicher Intelligenz als Kontrollinstanz bietet der Film attraktive Anknüpfungspunkte für Diskussionen.

 

 

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Filmprogramm im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen

Das Kino ist seit über einem Jahrhundert ein wichtiger Diskursort für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Die Wirkmächtigkeit und Ästhetik von Kinofilmen haben den Ort zu einer zentralen Plattform sowohl der Selbstverständigung als auch für kollektive Aushandlungen gemacht und damit zugleich die gesellschaftlichen Vorstellungen von Freiheit und Demokratie stark geprägt. Filmheldinnen und Helden, die ihre eigene Freiheit oder die ihrer Mitmenschen bedroht sehen und sie gegen Widerstände verteidigen, gehören seit Beginn des Kinos zum festen erzählerischen Repertoire.

Kinofilme werfen einen Blick in freie und unfreie Gesellschaften; sie stiften zum Träumen von der Überwindung repressiver Gesellschaftsverhältnisse an; sie zeigen das Gelingen und Scheitern des Freiheitsstrebens in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, als Dokument oder Fiktion. Die erzählerische Kraft des Kinofilms ist elementar, da das Nachdenken über die vielen Facetten von Freiheit nicht allein über die kognitive, sondern auch über die emotionale Ebene angeregt wird.

Das Filmprogramm aus Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen bietet Anknüpfungspunkte zu den zentralen Fragen des Wissenschaftsjahres 2024. Dabei wird der Begriff Freiheit aus unterschiedlichen Perspektiven heraus betrachtet, beispielsweise in Bezug auf politische Systeme, Religionen, Geschlechterordnung oder auf der individuellen Ebene der freien Meinungsäußerung.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Haupt-Sidebar

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv
    • Rückblick 2023
      • Auftakt 2023
    • Eindrücke 2022
    • Rückblick 2021