Extreme Wege: Radikalisierung junger Menschen im Film
Wie werden aus politischen Ansichten extremistische Positionen, die bis hin zur Verübung terroristischer Anschläge führen können? Wie wird aus religiösem Glauben gewaltbereiter Fanatismus?
Unser diesjähriges Sonderprogramm widmet sich jungen Menschen, die zunächst von ihren Idealen bewegt sind, sich aber schließlich radikalisieren und den Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verlassen. Die drei ausgewählten Filme nehmen verschiedene Bereiche in den Blick, in denen Radikalisierung stattfindet. Sie erzählen von der gewaltbereiten europäischen Neuen Rechten, von Umweltaktivistinnen und Aktiisten, die schließlich zu terroristischen Mitteln greifen. Außerdem werfen wir einen Blick in die Filmgeschichte und ihrer Verhandlung des deutschen Linksterrorismus. Die Filmauswahl beleuchtet Radikalisierungsprozesse im biografischen und gesellschaftspolitischen Umfeld und nähert sich den Ursachen in fiktionaler, dokumentarischer und experimenteller Form an. Damit wird der Versuch unternommen, ein breiteres Bewusstsein für die Komplexität extremistischer Positionen unter jungen Menschen zu schaffen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie positive Interventionen gestaltet werden können.
Ein Filmprogramm der VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Die Filme des Programms
ab 10. Klasse | ab 15 Jahren
Spielfilm | Deutschland, Tschechien 2021 | 126 Min
ab 11. Klasse | ab 16 Jahre
Spielfilm | USA 2022 | 106 Min
ab 11. Klasse | ab 16 Jahre
Spielfilm | Deutschland 1981 | 106 Min