• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

18. SchulKinoWoche Bayern
31. März - 11. April 2025

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
    • FAQ
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

 

Flyer zum Wissenschaftsjahr 2025

Filme zum Wissenschaftsjahr

Strange World
ab 3. Klasse | Animationsfilm, Abenteuerfilm, Science-Fiction
Der abenteuerliche Animationsfilm greift die Themen erneuerbare Energien und Naturschutz unterhaltsam und spannend auf – welche Bedeutung haben die Erforschung und Nutzung neuer Energieformen für Menschen und Natur?

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
ab 8. Klasse | Dokumentarfilm
Muss das Einsparen von Energie oder das Umsteigen auf alternative Energien immer wieder negativ als „das
Ende“ von etwas bewertet werden? Der Film sucht die positiven, lösungsorientierten Ansätze, die es schon gibt, um eine bessere Welt für die Kinder zu schaffen.

Auf der Kippe
ab 8. Klasse | Dokumentarfilm
Die Abkehr von klimaschädlichen fossilen Brennstoffen im Energiesektor bedeutet für das Lausitzer Braunkohlerevier einen immensen Strukturwandel. Der  Film begleitet verschiedene Betroffene vor Ort und erzählt von alten und neuen Energieformen als auch von den Ängsten und Hoffnungen der Menschen.

Oppenheimer
ab 11. Klasse | Spielfilm
Der Physiker Robert Oppenheimer gilt als der „Vater der Atombombe“. Oppenheimers Engagement galt nach dem Krieg der internationalen Kontrolle von Atomwaffen und der friedlichen Nutzung der Atomenergie. In diesem Spannungsfeld von Wissenschaft und Ethik liegen zentrale Anknüpfungspunkte für den Unterricht.

 

 

 

Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

Filmprogramm im Rahmen der bundesweiten SchulKinoWochen

Wir schalten morgens das Licht oder das Smartphone ein, trinken einen heißen Tee oder Kaffee zum Frühstück, und fahren mit Bus, Bahn oder Auto in die Schule oder zur Arbeit. Am Abend streamen wir einen Film oder machen Hausaufgaben auf dem Tablet. Ständig benötigen wir in unserem Alltag Energie. Schon heute decken erneuerbare Energien wie Sonnen-, Wind- oder Wasserkraft über die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland. Doch um das Gelingen der Energiewende zu sichern und die Klimaziele zu erreichen brauchen wir auch Forschung zu Zukunftstechnologien wie Wasserstoff, Fusion oder Geothermie – und Menschen, die innovative Lösungen umsetzen.

Das Thema Energie ist vielfältig, und dies spiegelt sich im Filmprogramm für das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie wider, das Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme umfasst. Die Filme behandeln unterhaltsam oder informieren sachbezogen über aktuelle Herausforderungen bei der Energiegewinnung. Sie blicken einerseits in die Vergangenheit, um Lehren für unsere Zukunft zu ziehen. Sie begleiten andererseits Menschen, die aktuell neue Lösungswege aufzeigen und an der Umstrukturierung des Energiesektorsarbeiten. Dabei wird auch deutlich, dass Wege in Richtung Zukunftsenergie mitunter große Anstrengungen, Umwälzungen und Widerstände mit sich bringen, die gesellschaftliche und ethische
Fragestellungen berühren. Darüber hinaus regen die Filme dazu an, sich wissenschaftlichen Herangehensweisen zu öffnen, und zeigen Handlungsoptionen für junge Menschen auf.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Seitenspalte

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv
    • Rückblick 2024
      • Auftakt 2024
    • Rückblick 2023
      • Auftakt 2023
    • Eindrücke 2022
    • Rückblick 2021