am Dienstag, 08.04.2025 zum Film Holy Shit von 9:00 – 11:20 Uhr
Was passiert mit Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall oder eine wertvolle Ressource? Der Regisseur untersucht diese Fragen auf vier Kontinenten und entdeckt, dass das Recyclen von Fäkalien weltweit zu Ernährungssicherheit, Hygiene und Klimaschutz beitragen kann. Im Seminar werden mehrere Themenbereiche vorgestellt, die konkret Nachhaltigkeitsziele behandeln.
_________________________________________
am Dienstag, 08.04.2025 zum Film The Zone of Interest von 9:45 – 12:30 Uhr
Das Drama zeigt das Leben der Familie des KZ-Kommandanten Höß in ihrer Villa neben dem Vernichtungslager Auschwitz. Ohne das Innere des Lagers zu zeigen, wird die bürgerliche Idylle nur auf der auditiven Ebene kontrastiert. Das Grauen jenseits der Mauern schleicht sich parallel zu den Bildern des familiären Alltags ein. Das Seminar untersucht den vom Regisseur eingesetzten Big Brother-Effekt: „Es gibt zwei Filme: einen, den man hört und einen, den man sieht.“
_________________________________________
Kinoseminare sind medienpädagogisch begleitete Gespräche und Workshops im Anschluss an den jeweiligen Film und werden von unseren Filmpädagoginnen und -pädagogen moderiert.