• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

19. SchulKinoWoche Bayern
nächster Termin 16. - 27. März 2026

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
    • FAQ
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Zirkuskind

Inhalt
Der Dokumentarfilm begleitet ein Jahr lang den Jungen Santino und seine Familie, die den „Circus Arena“ betreibt. Er bietet einen persönlichen und wertschätzenden Einblick in das Alltagsleben der Zirkusfamilie Frank. Im Mittelpunkt stehen die Organisation des Zirkus, das Fördern von Talenten sowie die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander und zu den Tieren. Besonders hervorgehoben wird die Familiengeschichte. Der Film erzählt von früheren Zeiten im Zirkus bis hin zur Verfolgung von Sinti und Roma-Gemeinschaften sowie der Menschen vom Zirkus während der NS-Zeit. Neben Santino werden auch weitere Familienmitglieder wie sein Uropa Ehe, seine Eltern Angie und Gitano sowie sein kleiner Bruder Giordano porträtiert. Dabei wird der Zirkus als Lernort und Lebenswelt der Familie dargestellt, in der Zusammenhalt und Wissensvermittlung eine wichtige Rolle spielen.

Umsetzung
Der Dokumentarfilm stellt die Familienmitglieder mit ihren Aufgaben und Talenten vor. Dabei betonen Nah- und Halbaufnahmen vor allem die Beziehungen zwischen den verschiedenen Generationen. Die Erzählungen des Uropas, die teilweise im Off erfolgen, werden durch Animationen und Musik lebendig ergänzt. Der Film richtet sich bewusst an ein junges Publikum und verwendet eine kinderfreundliche Sprache – sowohl durch Santino als teils agierenden Erzähler als auch durch den sensiblen Umgang mit wichtigen Themen wie Diskriminierung und NS-Verfolgung. Besonders auffällig ist die Darstellung des unternehmerischen Alltags im Zirkus ohne Kommentar der Regie. Wir gewinnen somit nicht nur Einblicke in die tiefgründige Familiengeschichte, sondern erfahren auch, wie der Zirkus als Organisation funktioniert. In diesen Momenten schaffen gezielt eingesetzte Totalen eine distanzierte Übersicht.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Anknüpfungspunkte lassen sich durch die kindgerechte Erzählweise und unterhaltsamen Animationssequenzen vor allem für ein jüngeres Publikum finden. Schülerinnen und Schüler können sich mit der Geschichte des Zirkus beschäftigen und darüber hinaus mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Verfolgung bestimmter Menschengruppen zu jener Zeit. Bezüge zur Gegenwart können hergestellt werden: Wie zeigt sich die Diskriminierung von Menschen, die mit dem Zirkus assoziiert werden? Erhalten Kinder wie Santino und Giordano einen fairen Zugang zu Bildung? Die Filmsprache bietet weitere Analyseaspekte: Wie werden die Animationen im Film eingesetzt? Wie wirken alte Fotografien? Gelernt werden können außerdem erste Kamerabegriffe, etwa im Vergleich der Perspektiven von Totalen und Nahaufnahmen. Vor allem die sogenannten „Über-die-Schulter“ Blicke“ werden oft im Film eingesetzt und erfüllen wichtige Funktionen: Sie schaffen ein Gefühl der Empathie, indem sie uns in die Position der Filmhelden versetzen.

Seitenspalte

Deutschland 2025

Regie:
Julia Lemke, Anna Koch

Laufzeit:
90 Minuten

Genre:
Dokumentarfilm

FSK:
ohne Altersbeschränkung

Schulunterricht | Altersempfehlung:
ab 3. Klasse | ab 8 Jahre

Themen:
Zirkus, Familie, Familiengeschichte, Sinti und Roma, Bildung, Nationalsozialismus, Rassismus, Vorurteile, Diskriminierung, Talent, Verantwortung

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Sachkunde, Geschichte, Sport, Kunst, Ethik, Religion, Darstellendes Spiel, Politik

Unterrichtsmaterial:
interaktive Lernbausteine: https://lernbausteine.visionkino.de/zirkuskind/

Begleitmaterial: https://www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/filmtipps/begleitmaterial/Zirkuskind_Unterrichtsmaterial-3.pdf


zurück

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv
    • Rückblick SKW2025
    • Rückblick 2024
      • Auftakt 2024
    • Rückblick 2023
      • Auftakt 2023
    • Eindrücke 2022
    • Rückblick 2021