• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

19. SchulKinoWoche Bayern
nächster Termin 16. - 27. März 2026

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
    • FAQ
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Lars ist LOL

Inhalt
Wie peinlich! Anstatt sich als Patin um niedliche Erstklässlerinnen zu kümmern, bekommt Amanda nach den Sommerferien Lars zugeteilt, den neuen Mitschüler mit Down-Syndrom. Er wird sie blamieren – davon ist die 11-Jährige überzeugt. Sie hat es sowieso schon schwer in der Klasse und mit Lars im Schlepptau wird sie weder bei der coolen Anna und ihrer Clique, noch bei ihrem heimlichen Schwarm Adam punkten können. Doch bald entwickelt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den beiden Harry Potter-Fans. Als ein Video auftaucht, in dem sich Mitschülerinnen- und Schüler über Lars‘ Behinderung lustig machen, traut sich Amanda nicht, offen zu Lars zu stehen. Wie schafft sie es bloß, den Verrat an ihrem Freund wieder gut zu machen?

Umsetzung
Schon der Filmtitel deutet es an: In „Lars ist LOL“ kommen verbreitete Herabsetzungen gegen Menschen mit Down-Syndrom für einen Kinderfilm ungewohnt explizit zur Sprache. Ebenso deutlich führt der Film auch die verschiedenen Schritte des Mobbings gegen Lars und Amandas zunehmende Verstrickung vor Augen. Die Inszenierung unterstreicht dabei, unter welcher Anspannung sie steht. Nahaufnahmen fokussieren ihr Gesicht, in der Filmmusik erklingen immer wieder Glockentöne wie von den App-Benachrichtigungen, die auf den Smartphones der Schüler/-innen aufploppen. Der Gruppendruck, der durch Soziale Medien ausgeübt und verstärkt wird, bekommt durch diese Tonfolgen eine enorme Präsenz.
( Rochus Wolff, kinofenster.de)

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Dieser überzeugende, zu Herzen gehende Film über Mobbing wurde vom Europäischen Kinderfilmverband ECFA als bester europäischer Spielfilm 2025 ausgezeichnet und gewann viele weitere Preise bei mehr als 20 internationalen Filmfestivals.

Das ist das große Verdienst des Films, dass er die Zwischenrolle, in der Amanda steckt, nachvollziehbar macht und zeigt, wie stark die Figur unter ihren eigenen Unsicherheiten und falschen Entscheidungen leidet, unter dem Gruppendruck und Drang, von den anderen gemocht zu werden. Und er macht deutlich, wie wichtig es ist – gerade auch schon für Heranwachsende – immer wieder auch gegen die Mainstream-Meinung und lauten Wortführer des Gruppendrucks Position zu beziehen, ehrlich zu sein und mutig zu sich selbst und seinen Freunden zu stehen.
(Verena Schmöller, kino-zeit.de)

Seitenspalte

Norwegen, 2023

Regie:
Eirik Sæter Stordahl

Laufzeit:
88 Minuten

Genre:
Spielfilm, Kinderfilm

FSK:
ab 6 Jahre

Schulunterricht | Altersempfehlung:
ab 4. Klasse | ab 9 Jahre

Themen:
Ausgrenzung, Behinderung, Freundschaft, Schule, Mut, Verantwortung, soziale Medien

Unterrichtsfächer:
Deutsch, Ethik

Unterrichtsmaterial:
https://www.kinofenster.de/filme/filme-des-monats/lars-ist-lol/200360/lars-ist-lol

https://durchblick.clubfilmothek.de/lars/lehrer/Lars_ist_LOL_gesamt.pdf


zurück

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv
    • Rückblick SKW2025
    • Rückblick 2024
      • Auftakt 2024
    • Rückblick 2023
      • Auftakt 2023
    • Eindrücke 2022
    • Rückblick 2021