• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

15. SchulKinoWoche Bayern
4. bis 15. Juli 2022

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Auftaktveranstaltung
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Online-Seminar
nur am 24.5.2022
von 16:00 bis 19:00

Anmeldung unter
schulkinowoche@isb.bayern.de

oder über FIBS

Filme sehen lernen –
Filmbildung in der Grundschule

Kinder lieben Filme! Auch die kleinsten Zuschauer lassen sich schnell vom Feuerwerk der Bilder, von der Musik und den bewegten Geschichten begeistern. Gerade für die jungen Zuschauer aber ist es wichtig, dass sie einen Film nicht nur anschauen, sondern im Nachgang darüber sprechen können. Eltern und Lehrkräfte sollten mit ihnen das Gesehene gemeinsam reflektieren und ihnen erklären können, wie filmische Geschichten funktionieren. Egal ob in der Schule oder zu Hause, in Präsenz- oder Distanzunterricht, es ist immer wichtig, das Filme-Sehen pädagogisch zu begleiten. Filme nachbesprechen, Fragen stellen zur erzählten Geschichte, aber auch zu Machart, Erzählweise und filmsprachlichen Mitteln.

Die Fortbildung zeigt, wie man zusammen mit Kindern auf einfache Weise Aspekte wie Einstellungen, Schnittweisen, Kameraarbeit, Trickfilm oder der Tonebene erarbeiten kann. Darüber hinaus gibt sie Anleitungen und Tipps, wie ein Kinobesuch mit der Klasse organisiert und Filmbildung einfach in den Unterricht eingebaut werden kann.

Die Online-Fortbildung ist konzipiert für Lehrerinnen und Lehrer der Grundschulen, kann aber auch von Lehrkräften besucht werden, die Filmanalyse in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der weiterführenden Schulen anbieten wollen. Der Kurs führt in die systematische Filmanalyse ein, das systematische Grundgerüst hilft den Schülerinnen und Schülern, das Filmerleben strukturiert zu erfassen, das Gesehene treffsicher zu beschreiben und filmische Argumentationsstrategien zu entschlüsseln. Darüber hinaus schult sie nicht nur die Analysefertigkeiten, sondern unterstützt Lernziele wie Sprech- und Schreibkompetenz, Erörtern und Argumentieren, Reflektieren und Referieren, interkulturelles Lernen und Weltwissen.

Über den Beispielfilm hinaus wird auf folgende Kinderfilme eingegangen:

  • Lauras Stern
  • Geschichten vom Franz
  • Checker Tobi und das GEheimnis unseres Planeten
  • Willi und die Wunderkröte
  • Unheimlich perfekte freunde
  • Das kleine Gespenst
  • Die kleine Hexe
  • Rico, Oskar und …

Zum Abschluss werden gemeinsam konkrete Methodenkonzepte für den Schulunterricht erarbeitet. Hierbei wird auf Wunsch auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Jahrgangsstufen und der unterschiedlichen Fächer eingegangen, und es werden Formen sowohl des Präsenz- auch des Distanzunterrichts berücksichtigt.


Seminarleitung

Dr. Verena Schmöller

  • Filmwissenschaftlerin, Filmjournalistin und Kulturmanagerin      
  •  Seit 2021 freie Mitarbeiterin bei www.kinofenster.de und www.kinderfilmblog.de
  •  Seit 2012 freiberufliche Mitarbeiterin des Fünf Seen Filmfestivals in Starnberg und Umgebung (Moderation von Filmgesprächen, Programming)        
  • Seit 2012 Lehrbeauftragte an der HFF München und Universität Passau·        
  • 2006 bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen der Universität Passau mit Schwerpunkt Film- und Kulturwissenschaft·         
  • 2005/2006 Volontariat bei der MFG Filmförderung Baden-Württemberg in Stuttgart·         
  • Seit 1999 freiberufliche Kultur- und Filmjournalistin und Autorin (u.a. www.kino-zeit.de)

Haupt-Sidebar

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Newsarchiv