zurück
vor
Home
Kinos/Programme
Angebote
Fortbildungen
Filme
Service
Newsletter SKW
Newsletter Vision Kino
Datenschutz
Impressum
Archiv
Presse
Kontakt
Suche
Startseite
>
Fortbildungen
>
Filme lesen lernen – Dokumentarfilm
Filme sehen lernen – Filmbildung für die Grundschule
Filme lesen lernen – Dokumentarfilm
Erklärvideos im Unterricht
Filmbildung im LehrplanPLUS und Arbeit mit Begleitmaterialien
Den muss ich sehen! Teaser und Trailer
Vielfältige Methoden der Filmarbeit im Unterricht
Einstiegsworkshop: So geht MEDIEN
Online-Seminar
05.03.2021 | 15:00 - 19:00 Uhr
Jetzt, da Kulturelle Bildung es coronabedingt nochmal schwerer hat sich in den Schulen durchzusetzen, schlägt die Stunde des Films.
Filmbildung ist kulturelle Bildung,
Medienkompetenz, kulturelle Teilhabe, thematische Horizonterweiterung und interkulturelles Erleben. Wenn wir Schülerinnen und Schüler dazu anregen wollen, sich eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit ihrer medialen Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen, müssen wir ihnen vermitteln, wie sich bewegte Bilder bewusst betrachten, reflektiert analysieren und individuell entschlüsseln lassen.
Wer einmal erkannt hat, was dabei der
Kino-Dokumentarfilm
in all seinen Aspekten bietet, der kann nicht anders als von dieser Kunstform fasziniert zu sein. Als emotionales Erlebnis ist die dokumentarische Filmerzählung für Kinder und Jugendliche in der Regel leicht zugänglich. Doch die
filmsprachlichen Mittel
sind vielschichtig und ihre oftmals komplexe Wirkungsweise erschließt sich nicht immer von selbst. Erst ein tieferes Verständnis von unsichtbarem Schnitt, bewusst gesetzter Musik, Farbgestaltung und Dramaturgie in der Montage macht das filmische Gesamtkunstwerk erfahrbar. Dabei birgt eben insbesondere der Dokumentarfilm, der in der Realität vorgefundene Ereignisse künstlerisch gestaltet erzählt, ein großes Potential für den Erwerb von
Filmlesekompetenz
:
Wie werden Bilder und Töne eingesetzt, um uns eine bestimmte Atmosphäre näherzubringen?
Wird im Dokumentarfilm dramaturgisch gestaltet und darf man das?
Warum werden Ereignisse der Wirklichkeit überhaupt in Form von Geschichten erzählt?
Im Seminar werden die Dokumentarfilme
I AM GRETA
und
YOUTH UNSTOPPABLE
gemeinsam besprochen, in dem wir uns in die Position des Filmemachenden versetzen. Die Teilnehmenden bekommen mit dieser Methode wertvolle Einblicke in die Filmerstellung und Filmgestaltung.
Für die Umsetzbarkeit der Seminarerfahrung im Unterricht, stellt Maya Reichert das Konzept der
„DOK.education - Schule des Sehens“
vor. Das partizipative Modell, das auf alle Dokumentarfilme anwendbar ist, ermöglicht Lehrkräften eine Filmanalyse mit der Großgruppe.
Für Lehrkräfte aller Schularten, Sekundarstufe I und II
Seminarleitung
Maya Reichert
Filmbildung und Filmvermittlung
diplomierte Filmemacherin
Leiterin des Kinder- und Jugendprogramms von DOK.education
Lehraufträge an der HFF, LMU und MHMK München
Fachreferentin bei Tagungen, Filmfestivals und Kongressen
Eine Veranstaltung der SchulKinoWoche Bayern
in Kooperation mit
Projektinformationen
Veranstalter und Partner
Partner: