• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

16. SchulKinoWoche Bayern
20. bis 31. März 2023

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Toubab

Inhalt
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis freut sich Babtou auf einen Neuanfang: Mit seinem Kumpel Dennis will er die Freiheit genießen, die Welt umarmen und sich nie wieder mit deutschen Behörden herumschlagen müssen. Doch als seine spontane Willkommensparty eskaliert, findet sich Babtou noch am selben Abend in Handschellen wieder. Er wird mit einer unerwartet dramatischen Nachricht konfrontiert: Wegen wiederholter Straftaten soll er in sein „Heimatland“, den Senegal, abgeschoben werden. Doch Babtou kennt den Senegal nur aus den Erzählungen seines Vaters, er ist in Deutschland geboren, seine Heimat ist Frankfurt. Um die drohende Abschiebung in letzter Sekunde zu verhindern, sind Babtou und Dennis zu allem bereit.

Umsetzung
Die Idee zu seinem Spielfilmdebüt kam Regisseur Florian Dietrich während seiner Zeit in der JVA Wiesbaden. Dort realisierte er gemeinsam mit dem Drehbuchautor Arne Dechow Theater- und Kunstprojekte mit jungen Gefangenen, unter denen einigen die Abschiebung angedroht wurde. Dieses Thema nehmen Dietrich und Dechow im Film auf und legen den filmerzählerischen Fokus auf vielschichtige Filmfiguren, authentische Beziehungen und humoristisch überspitzte Stereotype über marginalisierten Personen, die von mehreren Diskriminierungsformen betroffen sind. Dennis‘ und Babtous Freundschaft ist keineswegs perfekt und hat ihre schwerwiegenden toxischen Momente. Sie überzeugt aber durch eine Stärke, welche homophoben Kriminellen, rassistischen Beamtinnen und Beamten und ungerechter Bürokratie trotzt.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film kann besonders gut im Fach Sozialkunde bzw. Politik genutzt werden, um das Phänomen Diskriminierung zu untersuchen: Das Thema „Diskriminierung“ dominiert den Film, sämtliche Probleme und Auseinandersetzungen zwischen den Figuren lassen sich damit verbinden. Der Film zeigt verschiedene Formen von Diskriminierung (z.B. unmittelbare vs. mittelbare Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, Belästigung, sexuelle Belästigung) auf sowie soziale Abläufe, die zu Diskriminierung führen können.

Haupt-Sidebar

Deutschland 2021

Regie:
Florian Dietrich

Laufzeit:
97 Minuten

Genre:
Komödie

FSK:
ab 12 Jahre

Schulunterricht | Altersempfehlung:
ab 9. Klasse | ab 14 Jahre

Themen:
Aufenthaltsrecht, Abschiebung, Liebe, Freundschaft, Menschenrechte, Diskriminierung

Unterrichtsfächer:
Politik, Sozialkunde, Ethik, Religion, Deutsch

zum Unterrichtsmaterial
Institut für Kino und Filmkultur


zurück

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Archiv