Inhalt
Karlchen kann es kaum erwarten, sein Geburtstag steht vor der Tür. Der Geburtstagskuchen ist schon im Ofen und er bastelt Konfettiknallbonbons. Gemeinsam mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Klara und seinen besten Freundinnen und Freunden will er einen schönen Tag am See verbringen. Doch als es so weit ist, bekommt Klara hohes Fieber und die Eltern müssen stattdessen mit ihr zum Arzt. Karlchen ist enttäuscht, und statt wie ausgemacht zu seiner Freundin zu gehen, macht sich kurzerhand auf den Weg zu seiner Oma. Denn dort fühlt er sich am wohlsten. Doch die wohnt auf der anderen Seite des Waldes und der Weg ist weit. Schon zu Beginn nimmt Karlchen die falsche Abzweigung und verliert sich in Entdeckungen rund um Flora und Fauna des Waldes. Als Karlchen in Not gerät, bekommt er unverhofft Hilfe von seinen Freundinnen und Freunden. Die sind ihm nämlich gefolgt. Gemeinsam meistern sie die letzten Schritte zum Haus der Oma. Zum Glück, denn mittlerweile haben die Erwachsenen bemerkt, dass die Kinder alleine losgezogen sind und machen sich Sorgen. So endet Karlchens Geburtstag doch noch mit einer gemeinsamen Feier.
Umsetzung
Karlchen ist ein farbenfroher Abenteuerfilm für die allerjüngsten Kinobesucherinnen und -besucher. Der Film ist eine Adaption der Kinderbuchreihe von Rotraut Susanne Berner, die seit 2001 zwölf Papp-, Bilder- und Vorlesebücher rund um den kleinen Hasen Karlchen schrieb und gestaltete. Wie auch die Bücher knüpft der Film direkt an die Lebensrealität von Kindern an und beschreibt alltägliche Erlebnisse aus ihrer Perspektive: Karlchen und seinen Freundinnen und Freunden dürfen sich den Herausforderungen des Tages alleine stellen. Erwachsene Figuren sind eher Nebendarstellerinnen und -darstellerinnen und beeinflussen die Handlung des Films nur minimal. Darin steckt die Möglichkeit der Erfahrung der Selbstwirksamkeit, die Kinder ermutigen und stärken kann. Das Tempo des Films ist an kindliche Sehbedürfnisse angepasst und steigert sich langsam. Zu Beginn nimmt der Film sich Zeit, um die Figuren der Geschichte in Ruhe einzuführen.
Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Thematisch geht es im Film um die Aufregung, die Kinder um Geburtstagsfeste herum verspüren: Pläne werden gemacht, die Vorfreude ist riesig, damit verbunden die Erwartungen, die dann auch ebenso leicht enttäuscht werden können. Gleichzeitig geht es um Karlchens Beziehung zu seiner kleinen Schwester, die ein Baby ist und demnach viel Aufmerksamkeit der Eltern bekommt, was Karlchen in verschiedener Hinsicht herausfordert. Seine Freundschaften helfen ihm dabei, sich mit der neuen Situation produktiv auseinanderzusetzen. Darin stecken die inhaltlichen Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit mit dem Film. Auf Karlchens abenteuerlicher Reise zu seiner Oma wird der Wald als Lebensraum anhand von einzelnen Tieren wie Fröschen, Kühen oder einem Maulwurf erfahrbar gemacht. Der Film bietet somit auch Anknüpfungspunkte an Sachkundethemen.