• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schulkinowoche Bayern

Schulkinowoche Bayern

15. SchulKinoWoche Bayern
4. bis 15. Juli 2022

  • Projekt
    • Projektinfo
    • Veranstalter und Partner
    • Grußworte
  • Kinos/Programm
    • Oberbayern
    • Niederbayern/Oberpfalz
    • Franken
    • Schwaben
  • Begleitangebot
    • Sonderprogramm
    • Fortbildungsangebot
    • Kinoseminare
    • Auftaktveranstaltung
    • Unterrichtsmaterialien
    • Arbeitshilfen
  • Filme
  • Kontakt

Das geheime Leben der Bäume

Inhalt
Nach seiner medialen Präsenz zu urteilen, ist Peter Wohlleben der bekannteste Förster Deutschlands. Sein Sachbuch "Das geheime Leben der Bäume" von 2015 stand zwei Jahre lang auf den Bestsellerlisten. Der gleichnamige Dokumentarfilm greift zentrale Thesen des Buches auf und begleitet seinen Autor rund um die Welt – sei es auf eine Waldführung in der heimischen Eifel, auf diverse Lesungen und Fernsehauftritte oder auf eine Reise zum wohl ältesten Baum der Welt nach Schweden. Wohlleben prangert einerseits gängige Praktiken der Waldwirtschaft wie die Pflanzung von Nadelbaum-Monokulturen und den Einsatz schwerer Holz-Erntemaschinen an. Andererseits will er für das Ökosystem Wald begeistern, indem er zahlreiche vermenschlichende Metaphern benutzt, zum Beispiel von Baumfamilien spricht und Pflanzen als fühlende Wesen sieht. Mittlerweile aus dem aktiven Forstdienst ausgeschieden, setzt sich der Autor politisch für den Umbau der deutschen Waldbestände in naturnahen Buchenmischwald ein.

Umsetzung
Peter Wohlleben ist ein eloquenter Charismatiker, der mit seinen Ausführungen zu begeistern weiß. Vor Publikum blüht er sichtlich auf. Der Film ist ganz auf ihn zugeschnitten, wobei kein neutrales oder gar kritisches Portrait intendiert ist, sondern eine Hommage. Die Kritisierenden seiner Thesen erwähnt er nur kurz, andere Stimmen als die Wohllebens kommen kaum zu Wort. Kurzweilig und unterhaltsam vermittelt der ehemalige Forstbeamte seine Auffassungen zum Ökosystem Wald. Diese Ausführungen werden mit großartigen Naturaufnahmen unterlegt, welche die Schönheit des Waldes geradezu zelebrieren. Zeitrafferbilder von sich entfaltenden Blättern und extreme Nahaufnahmen von Insekten gibt es ebenso wie leinwandfüllende Totalen von Bäumen und Wäldern. Sie wechseln sich ab mit den nüchterner gehaltenen Dokumentarszenen, die Wohlleben bei seiner Arbeit zeigen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Der Film ist ein guter Diskussionseinstieg zum Themenkomplex Ökosystem Wald und Forstwirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den Thesen von Peter Wohlleben auseinandersetzen und sie mit den Inhalten der Lehrbücher abgleichen: Wo finden sie Unterschiede? Aber auch: Wann waren sie selbst das letzte Mal im Wald und was bedeutet ihnen persönlich dieser Ort? Auf der Metaebene bietet sich eine Analyse des Medienphänomens Peter Wohlleben an: Warum finden seine Thesen in der Öffentlichkeit so viel Anklang? Was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Und welche Argumente bringen Wohllebens Kritiker? Im Fach Deutsch kann anhand des Buches von Wohlleben diskutiert werden, wie sachliche Inhalte unterhaltsam dargestellt werden können und ab welchem Punkt die Popularisierung von Themen gegebenenfalls ins Unsachliche kippt. Und nicht zuletzt kann man nach den Spuren suchen, welche der Wald in der deutschen Lyrik und Prosa hinterlassen hat.

Haupt-Sidebar

Deutschland 2019

Regie:
Jörg Adolph, Naturaufnahmen: Jan Haft

Laufzeit:
100 Minuten

Genre:
Dokumentarfilm

FSK:
ohne Altersbeschränkung

Schulunterricht | Altersempfehlung:
ab 7. Klasse | ab 12 Jahre

Themen:
Ökosystem Wald, Ökologie, biologische Vielfalt, Lebensräume, Forstwirtschaft (und Konsum), Klimawandel, Umwelt

Unterrichtsfächer:
Biologie, Geographie, Sozialkunde, Deutsch

zum Unterrichtsmaterial


zurück

SchulKinoWoche Bayern
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Medienabteilung
Schellingstr. 155
80797 München

Info-Telefon: (089) 2170 – 2294 | Fax: (089) 2170 – 1359

E-Mail: schulkinowoche@isb.bayern.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Newsarchiv